Jurek Becker, Bronsteins Kinder
 
Kurzinterpretation mit Fragen zur Erschließung des
Romans
Abschnitt 1 (Seite 7  Seite 15)
Bearbeitet von Ingo FALK
  Wo und zu welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Was lässt Hugo Lepschitzens Begründung gegenüber Hans
    Bronstein, mit der er Hans aufgenommen hat, der Sohn seines besten Freundes sei ihm nicht
    weniger lieb als ein eigener (S. 7, Z. 8 ff.) in Bezug auf das Verhältnis der Juden
    zueinander erkennen?
   
  Wie lässt sich Hans Bronsteins Verfassung nach dem Tod
    seines Vaters erklären, wo er doch kein gutes Verhältnis zu seinem Vater gehabt hat?
   
  Was für ein Brauch steht hinter dem Trauerjahr (S. 7,
    Z. 24)?
   
  Was besagt der Wunsch Hans Bronsteins nach dem
    steinernen Herz" (S. 7, Z. 27)?
   
  Wie läuft das Leben der jüdischen Familie Lepschitz
    ab?
   
  Wie reagieren Hugo und Rahel Lepschitz auf die wachsende
    Entfremdung, die sie im Laufe der Zeit zwischen ihrer Tochter Martha und Hans Bronstein
    erkennen, und warum sind sie darüber besorgt?
   
  Welche äußeren Ursachen führt Hans Bronstein für die
    wachsende Entfremdung zwischen ihm und Martha an?
   
Die Handlung des Abschnitts spielt sich Mai des Jahres
1974 in der Wohnung der Familie Lepschitz ab. Zunächst erfahren wir durch den inneren
Monolog der Hauptfigur des Romans, Hans Bronstein, dass sein Vater am 4. August 1973 unter
unglücklichen, aber nicht näher genannten Umständen starb und er selbst seitdem bei
Hugo und Rahel Lepschitz, den eher flüchtigen Bekannten seines Vaters, und ihrer Tochter
Martha wohnt (Seite 7, Zeile 1 - 14). Hans beschreibt im Folgenden sein Erwachen aus der
Lethargie der Trauer, welches er mit der Wahrnehmung des Maiwetters verknüpft, und
wünscht sich für die Zukunft ein steinernes Herz" (Seite 7, Zeile 15, bis
Seite 8, Zeile 4). Er berichtet nun von der verflossenen Liebe zu Martha (Seite 8, Zeile 5
- 32) und beschreibt das alltägliche Familienleben der Lepschitzens, die ihn offenbar
für ihren zukünftigen Schwiegersohn halten (Seite 9, Zeile 1 - 33).
Beim Abendessen bringt Hugo Lepschitz die
Beziehungsprobleme zwischen Hans und der erst später hinzukommenden Martha zur Sprache
und kann seine Enttäuschung darüber kaum verbergen, während Hans den inneren Entschluss
fasst aus Lepschitzens Wohnung auszuziehen, sobald er als Philosophiestudent an der
Universität angenommen wird (Seite 10, Zeile 1, bis Seite 13, Zeile 14).
Am Ende des Abschnitts, als Hans sich in sein Zimmer
zurückzieht, lässt er noch einmal die Ereignisse der Zeit seit dem Tod seines Vaters
Revue passieren und gesteht sich ein, mit der Situation überfordert gewesen zu sein - er
bereut, dass er bei den Lepschitzens eingezogen ist (Seite 13, Zeile 15, bis Seite 15,
Zeile 27).
Hugo Lepschitz' Begründung gegenüber Hans, er habe ihn
wie selbstverständlich aufgenommen, denn der Sohn seines besten Freundes sei ihm
nicht weniger lieb als sein eigener" (Seite 7, Zeile 8ff.), lässt einerseits
erkennen, dass sich die in Deutschland lebenden Juden auch beinahe 30 Jahre nach dem Ende
des Holocausts noch zum Zusammenhalt verpflichtet fühlten, klingt andererseits aber kaum
glaubwürdig, da Hans und Martha ja zu jener Zeit ein Paar waren (Seite 8, Zeile 8ff.) und
Hans von seinem Vater ein für damalige Verhältnisse großes Vermögen geerbt hatte, das
heißt, er ist der perfekte Schwiegersohn - vermögend UND Jude.
Wenn Hans das Ende des Trauerjahres" (Seite 7,
Zeile 24) erwähnt, meint er die zwölfmonatige jüdische Trauerperiode
Awelut", in der die hinterbliebenen Kinder des Verstorbenen an keinen
Festlichkeiten teilnehmen dürfen und der Sohn während der ersten 11 Monate täglich das
jüdische Totengebet Kaddisch aufsagen muss. Auch wird für gewöhnlich der Grabstein erst
nach der Jahrzeit" gesetzt, nach dem Ablauf des Jahres darf man jedoch
öffentlich keine Trauer mehr zur Schau stellen. Wir erfahren zwar nicht genau, wie Hans
diese Zeit durchlebt hat, man kann sich aber vorstellen, dass das Trauerjahr"
für ihn nur symbolische und vor allem negative Bedeutung hat.
Dennoch schmerzt ihn der Tod seines Vaters, zu dem er ein
gespanntes Verhältnis hatte, sehr, besonders auch, weil ihn Schuldgefühle in Bezug auf
dessen Tod plagen. Sein Wunsch nach einem steinernen Herz" (Seite 7, Zeile 27)
lässt sich auch damit erklären, dass er seine (menschlich normale) Empfindsamkeit mit
der Zugehörigkeit zum Judentum und dessen entbehrungsreicher Vergangenheit verbindet,
welche ihm eine Opferrolle aufzuzwingen" scheint. Wenn er sich allerdings
einredet, in Zukunft kann mir sterben wer will, noch so ein Jahr wird mir nicht mehr
passieren" (Seite 8, Zeile 2ff.), so ist das nur bitterer Sarkasmus, denn
tatsächlich hat er außer seiner Schwester Elle niemanden mehr zu verlieren.
Das Leben der Lepschitzens läuft rein äußerlich genauso
ab wie bei tausenden anderen deutschen Familien auch. Sie haben sich - bewusst oder
unbewusst - ihrer Umgebung angepasst. Aber schon gewisse Eigenheiten, z.B. Hugos
Matze" (Seite 9, Zeile 26ff.), lassen erahnen, dass es ihnen schwerfällt,
normal" zu leben und gleichzeitig Jude zu sein. In dieser Umgebung erscheint
für Hans auch Martha sehr befremdend. Sie verliert eine schöne Eigenschaft nach
der anderen" (Seite 15, Zeile 3f.), während beide unter der ständigen Beobachtung
ihrer Eltern stehen.
 
Abschnitt 2 (Seite 16  Seite 30)
Bearbeitet von Markus Block
  Wo und in welcher Zeit spielt Abschnitt 2?
   
  Was weiß Hans über die Herkunft des Reichtums seines
    Vaters, und wie steht er zu dieser Art des Geldgewinnes?
   
  Welchem Zweck dient das Waldhaus" für Hans
    Bronstein und Martha?
   
  Warum ist die Entdeckung, dass Vater, Gordon Kwart und
    Rotstein den ehemaligen Aufseher von Neuengamme im Waldhaus gefangen halten, für Hans
    Bronstein so fürchterlich? Was für ein Charakter-Bild hatte er sich bisher von seinem
    Vater gemacht? 
   
  Was für negative Folgen hat die Gefangennahme Arnold
    Heppners im Waldhaus für die Beziehung zwischen Martha Lepschitz und Hans Bronstein?
   
  Wieso weiht Hans Martha nicht in das Geschehen ein?
   
Inhaltsangabe
An einem Sonntag im Sommer 1973 möchte Hans sich mit
seiner Freundin Martha in einem kleinen Häuschen, das dem Vater gehört, treffen. Als er
dort ankommt, bemerkt er, dass sich in dem Haus sein Vater, Gordon Kwart und ein
Unbekannter befinden, die einen Mann gefangen halten, der Aufseher in einem
Konzentrationslager gewesen ist. Mit Gewalt versuchen die drei ein Geständnis aus dem
Gefangenen herauszubringen. Hans wird entdeckt, als er zum Belauschen in das Haus geht,
jedoch kommen die drei zu keinem Ergebnis, was sie mit dem neuen Mitwisser machen sollen.
Hans verlässt das Haus, um zu verhindern, dass Martha zufällig hereinkommt. Hans
erzählt Martha, dass Gäste im Haus seien und sie deshalb nicht ins Haus könnten. Martha
ahnt allerdings, dass er ihr etwas verschweigt, doch Hans weicht ihren Fragen aus. Statt
ins Haus gehen sie ins Kino.
 Antworten zu den Fragen zum Text 
  Der zweite Abschnitt spielt im Sommer 1973.
   
  Aus Bemerkungen seines Vaters macht sich Hans ein Bild,
    sein Vater muss nach dem Krieg an nicht ganz offiziellen Geschäften zwischen der Ost- und
    Westzone beteiligt gewesen sein (S. 17, Z. 28 ff. und S.18, Z.1 ff).
   
  Sie nutzen das Haus um sich ungestört lieben zu
    können.
   
  Bis zu der Entdeckung im Waldhaus hat Hans seinen Vater
    für einen friedlichen Menschen gehalten, er selbst ist noch nie von seinem Vater
    geschlagen worden (S. 20, Z. 31 ff.). In seinen Augen ist sein Vater ein besonnener Mensch
    und ein Logikfanatiker gewesen (S. 28, Z. 17 ff.).
   
  Die beiden können sich nicht mehr im Waldhaus treffen
    und Hans weiht Martha nicht in die Geschehnisse im Waldhaus ein. Die Konsequenz ist, dass
    Martha bemerkt, wie Hans etwas vor ihr verheimlicht (S. 29, Z. 7 f. und S. 30, Z. 5) und
    mit der Zeit entfremden die beiden sich, da das Vertrauen, das in einer Beziehung
    notwendig ist, nicht aufkommen kann. Das Scheitern der Beziehung kann man auf den Punkt
    zurückführen, an dem Hans sich entscheidet Martha nichts von dem Geschehen im Waldhaus
    zu erzählen.
   
  Auf der einen Seite will er die momentane Stimmung nicht
    vermiesen und auf der anderen Seite will er Martha nicht mit der Sache belasten. Er ist
    hin- und hergerissen (S. 28, Z. 1 ff.) entscheidet sich aber dennoch dafür Martha nichts
    zu erzählen.
   
 
Abschnitt 3 (Seite 31  Seite 35)
Bearbeitet von Michael Mathias
  Wo spielt der Abschnitt und in welcher Zeit?
   
  Wie setzt sich Hans Bronstein mit der rechtlichen
    Situation des Aufsehers Heppner und seines Vaters und seiner beiden Helfershelfer
    auseinander? 
   
  Wie äußert sich die Aufregung von Hans wegen der
    Gefangennahme Heppners konkret in der Nacht vor der Schwimmprüfung?
   
  Wieso muss Hans Bronsteins Vorsatz, seinen Vater davon
    zu überzeugen, dass sie Heppner nicht im Waldhaus gefangen halten könnten, von
    vornherein zum Scheitern verurteilt sein?
   
Inhaltsangabe
Der Abschnitt 3 spielt im Sommer 1973 in der Wohnung von
Hans und seinem Vater Arno. Hans steht vor seiner Schwimmprüfung für das Abitur und kann
am Abend davor nicht einschlafen. Ihn quälen die Gedanken über Arnold Heppner, der von
seinem Vater Arno, Gordon Kwart und einem unbekannten Dritten gefangengehalten wird. Er
stellt sich Fragen über Fragen, was die drei Männer mit der Gefangennahme von Heppner
bezwecken wollen. Hans ist der Meinung, dass sein Vater und die zwei anderen kein Recht
dazu haben, Heppner gefangenzuhalten und zu verhören. Heppner sollte vielmehr von der
Polizei nach den gegenwärtigen Gesetzen vernommen werden. Hans nimmt ein Lexikon zur Hand
und liest darin über mehrere Konzentrationslager nach, u.a. das von Neuengamme. Als sein
Vater spät am Abend nach Hause kommt, stellt er sich schlafend. Hans ist sich darüber im
Klaren, dass er mit seinem Vater darüber reden muß, was mit dem gefangenen Heppner
weiterhin passieren soll. Er fühlt sich dazu verpflichtet, seinen Vater umzustimmen. Hans
weiß jedoch, dass dies sehr schwer ist, weil sein Vater durch seine persönlichen
Erlebnisse im Konzentrationslager geprägt ist.
Antworten zu den Fragen zum Text 
  Der Abschnitt 3 spielt im Sommer 1973 in der Wohnung von
    Hans und seinem Vater Arno.
   
  Hans ist der Meinung, dass sein Vater und die zwei
    anderen kein Recht dazu haben, Heppner gefangen zu halten und zu verhören. Heppner sollte
    vielmehr von der Polizei nach den gegenwärtigen Gesetzen vernommen werden. 
   
  Hans kann in der Nacht vor der Schwimmprüfung nicht
    einschlafen, weil ihn die Gedanken über Arnold Heppner und dessen Gefangennahme quälen. 
   
  Hans Bronsteins Vorsatz, seinen Vater davon zu
    überzeugen, dass sie Heppner nicht im Waldhaus gefangen halten können, muß deswegen
    schon von vornherein zum Scheitern verurteilt sein, weil sein Vater zum einen aufgrund
    seiner persönlichen Erlebnisse im Konzentrationslager geprägt ist und zum anderen Arno
    und Hans aneinander vorbeireden, sodass es zu keinem richtigen Gespräch kommen kann.
   
 
Abschnitt 4 (Seite 36  Seite 39)
Bearbeitet von Andreas Wagner
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Was erfahren wir in diesem Abschnitt über Elles
    Krankheit, über Hans Bronsteins Spekulationen über die Beziehung seines Vaters zu Elle
    und zu ihm und über das Gewinnstreben seines Vaters?
   
  Wie beurteilt Martha Elle, und hat Marthas Urteil
    Gewicht?
   
  Was für eine Rolle spielt in diesem Abschnitt der
    innere Monolog auf Seite 37 f.?
   
  Was meint Hans Bronstein mit seinen Worten in
    unserem vorigen Leben" (S. 39, Z. 17 f.)?
   
Inhaltsangabe
Hans geht zum Briefkasten und sieht nach, ob sich ein Brief der
Universität für ihn im Briefkasten befindet. Dort liegen aber nur Briefe für Herr und
Frau Lepschitz sowie für Martha. Er bemerkt, daß der Brief an Martha von seiner
Schwester Elle stammt, und macht sich Gedanken, warum Elle Martha schreibt und nicht ihm.
Er erinnert sich an die früheren Besuche von ihm und Martha bei Elle und daran, wie sehr
Martha Elles Schicksal bedauert hat. Er glaubt, sie wolle damit ihm und seinem Vater
Vorwürfe machen. Er entschließt sich, den Brief nicht zu öffnen, und legt ihn in die
Küche zurück. Als Martha am Nachmittag zu Hause ist, geht Hans in Marthas Zimmer und
spricht sie auf den Brief an. Er bittet sie, den Brief lesen zu dürfen, sie schlägt ihm
allerdings vor, ihm den Brief vorzulesen. Vor lauter Groll verläßt er das Zimmer.
Antworten zu den Fragen zum Text 
  Der Abschnitt spielt 1974 (ein Jahr nach dem Tod Arno Bronsteins) in
    der Wohnung der Familie Lepschitz. Martha und Hans sind kein Paar mehr, sie besucht die
    Schauspielschule.
   
  Elles Verhalten hat vermutlich den Grund, daß sie während des Krieges
    schlimme Dinge erlebt hat. Sie greift willkürlich und ohne Grund erwachsene Menschen an
    und zerkratzt ihnen das Gesicht. Hans glaubt, daß sein Vater seine ganze väterliche
    Liebe für Elle aufgebraucht hat und deshalb nichts mehr für ihn übriggeblieben sei. Er
    vermutet, daß Arno seine illegalen Nachkriegsgeschäfte nur getätigt hat, um Geld für
    einen Spezialarzt für Elle zu verdienen, den es aber nicht gibt.
   
  Martha bezeichnet Elle als "hochintelligenten Menschen" und
    gibt Hans und Arno die Schuld an der gegenwärtigen Situation Elles.
   
  Der innere Monolog drückt die Gedanken und Gefühle Hans Bronsteins
    gegenüber der Beziehung seiner Schwester Elle zu Martha aus.
   
  Mit den Worten "in unserem vorigen Leben" bezieht sich Hans
    auf die Zeit, als er und Martha noch ein Paar waren und er ihr immer Elles Briefe vorlas,
    insbesondere die Zeit vor dem Vorfall im Waldhaus.
   
 
Abschnitt 5 (Seite 40  Seite 49)
Bearbeitet von Melanie Rahn
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Worin hat die Schwimmprüfung trotz ihres guten
    Ausganges etwas Alptraumhaftes für Hans?
   
  Was für eine Ursache lässt sich für das Ausrasten von
    Hans unter der Dusche erkennen?
   
  Wie wird sein Ausrasten vermutlich von seinem
    Sportlehrer Sowade gedeutet und Hans damit bei Norbert Waltke entschuldigt?
   
Inhaltsangabe und Beantwortung der Fragen:
Der fünfte Abschnitt stellt einen Rückblick auf den
Sommer 1973 dar. Die ganze Handlung dieses Teils spielt sich im Schwimmbad ab. Es ist an
einem Montag, Hans Bronstein steht unmittelbar vor der Schwimmprüfung für das Abitur. In
der Nacht vor der Prüfung kann er nicht schlafen, er muss über seinen Vater nachdenken,
denn er kann nicht verstehen, dass sein Vater sich das Recht herausnimmt Vergeltung zu
nehmen an dem, was ihm widerfahren ist. Trotz aller Aufregung besteht Hans seine
Schwimmprüfung. Nach der Schwimmprüfung im Duschraum vergisst Hans die Badehose
auszuziehen, einem Jungen (Norbert Waltke), der ihn dreimal darauf aufmerksam macht,
schlägt er plötzlich ins Gesicht und es kommt zum Tumult. Sein Ausrasten lässt sich auf
seine damalige seelische Verfassung zurückführen. Hans ist innerlich sehr stark hin- und
hergerissen, durch das dreimalige Aufmerksammachen fühlt er sich schikaniert und
provoziert. Hans beginnt das Denken seines Vaters zu übernehmen, denn er ist voller Wut
(Plötzlich hatte ich das Empfinden, dass er ein Schuldiger war: Einer von
denen, die gern peinigen und nur dann Ruhe geben, wenn sie an einen Stärkeren
geraten" - S. 42, Zeile 12 ff). Und genau diese Erkenntnis ist etwas ganz Schlimmes
für Hans. Er hätte nie gedacht, dass sein Denken diese Rachsucht hervorrufen könnte.
Als er später, vom Lehrer aufgefordert, sich beim Opfer
entschuldigt, stellt sich überraschend heraus: Der Vorfall ist vom Lehrer Sowade so
erklärt worden, dass Hans Jude sei und deswegen empfindlich sei, was sein beschnittenes
Glied angehe. Diese Erkenntnis ist für Hans ein Alptraum, er wird als Jude angesehen. Er
ärgert sich, denn jetzt ist ihm eine Rolle zugewiesen worden, die er nicht haben will und
mit deren Implikationen er sich nicht identifizieren kann: Die Rolle des Juden und damit
Opfer, an dem etwas wieder gutzumachen ist. Außerdem, ist Hans erschüttert über sein
Verhalten seinem Opfer gegenüber. Er empfindet, zu seinem Entsetzen, keinerlei Reue, als
er sich entschuldigt. Zuletzt beginnt er sich an die Theorien seines Vaters zu erinnern
über das Judenvolk und warum er Martha, seiner einzigen Vertrauten, nicht von seinen
Problemen erzählt.
Er kann den Theorien seines Vaters weder zustimmen noch
sie kritisieren. Eigentlich hat er am eigenen Leib erfahren, wie es ist mit Vorurteilen
durch das Leben zu gehen (siehe Schwimmprüfung und die Denkweise seines Lehrers). Man
wächst wohl wirklich ein bisschen in die Rolle des Juden hinein. Eine konkrete Aussage
über seinen Standpunkt wird nicht gemacht.
Er weiß nicht genau wie Martha reagieren würde, wenn sie
so etwas erfährt. Damit soll nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass er an ihrer
Loyalität zweifelt, sondern eher, dass er befürchtete, dass sie nicht weiß, wie sie
damit umgehen soll. Außerdem befindet sich Martha zu der Zeit im Prüfungsstress und er
möchte sie mit dieser Nachricht nicht vom Lernen ablenken und sie noch unnötig belasten.
Da er selbst mit sich im Unreinen ist, wie er diese Situation meistern soll, bleibt er
zurückhaltend und verschlossen. Sein Vergessen lässt sich gleichsetzen mit dem
Verdrängen der Situation.
 
Abschnitt 6
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Wieso ist Hans Bronstein im Augenblick (...) damit
    gedient" (S. 50, Z. 16), dass er die Zulassung zum Studium erhalten hat? Was für
    eine Funktion hat für ihn die Aufnahme eines Studiums?
   
  Was stört Hans in der Wohnung der Familie Lepschitz?
    Und was stört ihn an der Familie Lepschitz?
   
  Interpretieren Sie die Wechselrede zwischen Hans und
    Rahel Lepschitz und Hans Bronstein auf Seite 52, Zeile 9  17.
   
  Wie lässt sich das von Hans widergespiegelte Verhalten
    seines Vaters Arno Bronstein erklären, dass er sog. Wohltaten" des DDR-Regimes
    für anerkannte Opfer des Faschismus" (S. 53, Z. 1 f.) als
    Demütigung" (S. 53, Z. 9) ablehnt?
   
  Inwiefern spiegelt sich das gestörte Verhältnis
    zwischen Martha und Hans in ähnlicher Weise auch im Verhältnis zwischen ihren Eltern und
    Hans wider?
   
  Wieso haben noch vor einem Jahr" (S. 55, Z.
    7) alle Beteiligten, d.h. Rahel, Hugo, Martha und Hans selbst, geglaubt, Martha und Hans
    seien die Richtigen füreinander (S. 55, Z. 7 ff.), und wieso glauben Hans und Martha dies
    jetzt nicht mehr?
   
  Wieso ist für Hans Bronstein die geübte Kunst,
    an nichts zu denken" eine Schutzschicht" überm Hirn" (S. 56,
    Z. 1 f.)?
   
  Inwiefern lässt sich an dem Streit zwischen den
    Ehepartnern Lepschitz das öde Einerlei und die öde Nichtigkeit des kleinbürgerlichen
    Lebens erkennen?
   
 
Abschnitt 7 (Seite 57  Seite 68)
Bearbeitet von Jörg Kilian
Zusammenfassung
Handlungsorte: vorm Schwimmbad, Anstalt, Elles Zimmer
Die Handlung beginnt damit, dass Hans vor dem Schwimmbad
überlegt, wie er, wegen der Sache im Häuschen, seinem Vater gegenüber argumentieren
soll. Er beschließt seine Schwester Elle in der Anstalt zu besuchen und um Rat zu fragen.
In der Anstalt angekommen erfährt er, dass seine Schwester die Besucherin eines anderen
Patienten angefallen hat und nun starke Beruhigungsmittel verabreicht bekommen hat. Er
wartet bei ihr, bis sie wieder ansprechbar ist, und erzählt ihr die Geschichte mit dem
Häuschen. Aber er verschweigt ihr, dass er entdeckt wurde um zu verhindern, dass sie
Vater darauf anspricht. Nach langer Überlegung rät ihm seine Schwester, dass er seinem
Vater sagen solle, dass er von der Geschichte im Häuschen weiß. Hans ist von diesem Rat
enttäuscht, da er von seiner Schwester eine Lösung seines Problems erwartet hat. Er
beginnt sich zu fragen, ob er seine Schwester nicht überschätzt hat.
Fragen
Die Handlung spielt vor dem Schwimmbad und im Heim, in dem
Elle wohnt, im Sommer 1973. 
Elle ist momentan die einzige Person, mit der er sich
offen über das Problem zu sprechen traut. Außerdem hält er sie für sehr intelligent
und traut ihr zu eine Lösung für diese Problem zu finden. 
  Wie lässt es sich erklären, dass der doch recht
    beherrscht wirkende Arno Bronstein bei jedem Fremden, der älter als fünfzig war,
    zu Ungerechtigkeit und Grobheit neigte" (S. 58, Z. 4 ff.)?
   
Jeder, der zu dieser Zeit über fünfzig war, erlebte die
Machtergreifung der Nazis als Erwachsener mit. Arno Bronstein gibt die Schuld für seine
Leiden dieser ganzen Generation. Nun zeigt er ihnen gegenüber einen Teil der
unbegründeten Aggressionen, die er im KZ hat durchleben müssen. 
  Was war Ungewöhnliches passiert, so dass Elle mit einer
    Menge Tabletten ruhiggestellt werden musste, und welche Deutungsmöglichkeiten geben die
    verschiedenen Romanfiguren, Arno, Hans und Martha, für das Verhalten Elles? Ziehen Sie
    hierfür ggf. auch andere markante Textstellen  auch außerhalb dieses Abschnitts
     heran.
   
Sie hat die Besucherin eines anderen Patienten angefallen.
Elles Verhalten kann so gedeutet werden, dass sie nie als Kind gelernt hat ihre Gefühle
zu beherrschen und außerdem selbst oft Opfer von Aggressionen geworden ist. Arno hält
sie für krank, Hans für intelligent und Martha denkt, dass sie im Heim fehl am Platz sei
und nur nie gelernt habe sich zu beherrschen. 
Er verschweigt seine Entdeckung da er von ihr erst einmal
wissen will, ob er sich in die Angelegenheit einmischen soll oder seinen Vater das alleine
regeln lassen soll. Außerdem will vermeiden, dass sich ausgeschlossen fühlt, da der
Vater beim nächsten Besuch von Elle ihr den Vorfall sicher verschweigen wird. 
Hans ist sehr zärtlich zu Elle, da er Mitleid mit ihr hat
und sie so etwas wie ein teilweiser Mutterersatz für ihn darstellt. 
Elle ist für ihn praktisch so etwas wie ein Mutterersatz.
Da sie viel älter als er ist und er sie auch für sehr intelligent hält, fragt er sie
oft um Rat. Außerdem sucht er bei ihr die Zärtlichkeit, die ihm durch den frühen Tod
seiner Mutter in seiner Kindheit fehlte. 
  Was für ein Symbolwert kommt dem von Elle besonders
    geliebten Film Wenn die Kraniche ziehen" (S. 67, Z. 31) zu? (Vg. Friedrich
    Schiller, Die Kraniche des Ibykus; Harry Garms, Handbuch der Tiere und Pflanzen:
    Kranich, einzige deutsche Art aus der Familie der Kraniche, Heimat Westbalkan und ganz
    Nordosteuropa, weite Moore, Röhricht, Sumpfwälder, Züge in V- oder Linienformation,
    Winterquartiere im Mittelmeer)
   
Der Film symbolisiert ihre Sehnsucht aus dem Heim
herauszukommen und die Welt draußen zu erleben. Sie hat die Sehnsucht nach einem
geordneten Leben in Freiheit. Das symbolisieren für sie die Kraniche, die in geordneten
Formationen über das weite Land gen Süden ziehen. Die Zugvögel symbolisieren für sie
auch das Judentum, das immer vor der Kälte (Verfolgung) woanders hin flüchten muß,.
aber auch immer wieder heimkehrt. 
Er kann mit dem Rat von Elle, dass er seinem Vater sagen
solle, dass er Bescheid wisse, nichts anfangen. Er hat einen Rat von ihr erwartet, der
sein Problem lösen würde. Nun beginnt er daran zu zweifeln, ob sie ihm helfen kann, da
sie wohl doch zu abgeschottet in ihrer eigenen kleinen Welt im Heim lebt.
 
Abschnitt 8
  Wo und in welcher Zeit spielt das 8 Abschnitt?
   
  Wieso kann sich die Hoffnung von Hans, Arno, Kwart u.
    Rotstein hätten Heppner  bedingt durch ihn als Mitwisser  laufen lassen,
    nicht erfüllen?
   
  Was für eine Strategie schlägt Arno Bronstein bei der
    jetzt unausweichlichen Aussprache zwischen ihm und seinem Sohn Hans über die Ereignisse
    im Waldhauschen ein?
   
  Wieso entfremden sich nicht nur Vater und Sohn über die
    Ereignisse im Waldhaus, sondern auch Hans und Martha? Und wieso geht durch das abgesagte
    Treffen zwischen Martha und Hans (S. 74, Z. 4 ff.) eine Chance verloren, die zunehmende
    Entfremdung zwischen den beiden aufzuheben?
   
  Nehmen Sie Stellung zur Selbstreflexion Hans Bronsteins
    auf S. 76, Z. 17 ff.
   
  Aus was für Gründen betrinkt sich Arno Bronstein
    entgegen seiner früheren Gewohnheit?
   
  Was ist ein Eckstein" (Name des Stammlokals
    Arno Bronsteins  Seite 76, Z. 22)? 
   
  Wie begründet Arno Bronstein seinem Sohn gegenüber
    sein Misstrauen in die deutsche Nachkriegsjustiz und rechtfertigt damit seine
    Selbstjustiz? Und wieso kann Hans Bronstein eine solche Selbstjustiz nicht gelten lassen?
   
 
 
Abschnitt 9
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Inwiefern könnte man Hans Bronstein als einen
    "selbst verschuldeten Unmündigen" (im Sinne Immanuel Kants) bezeichnen, u.
    wieso hat Hans ein Schuldgefühl in Bezug auf den Tod seines Vaters?
   
  Versagt Arno Bronstein als allein erziehender Vater?
   
  Wie äußert sich die Kommunikationsstörung zwischen
    Rahel und Hugo Lepschitz und Hans?
   
  Wie offenbart sich die Veränderung von Marthas
    Privatleben äußerlich?
   
  Was für einen Plan fasst Hans Bronstein am Ende dieses
    Abschnitts?
   
 
 
Abschnitt 10 (Seite 91  Seite 106)
Bearbeitet von Bodo Gruber
Es ist der letzte Prüfungstag von Hans. Nachdem er die
Prüfung beendet hat, fährt er ins Waldhaus mit dem Gedanken den Gefangenen freizulassen.
In dem Gespräch mit dem Gefangenen erfährt er, daß sein Vater derjenige ist, der den
Gefangenen am häufigsten schlägt. Während der Unterhaltung mit Heppner wird er unsicher
und entschließt sich ihn doch nicht zu befreien. 
Das Kapitel spielt 1973. Zu Beginn spielt es in der
Wohnung der Bronsteins und im zweiten Teil im Waldhaus der Bronsteins. 
Der Hintergrund für das nette Auftreten von Arno
Bronstein liegt darin, Hans von seinem Denken über das Ereignis im Waldhaus abzubringen
und ihn umzustimmen. Hans hingegen möchte nach seiner letzten Abiturprüfung ins Waldhaus
gehen und den Gefangenen befreien.
  Welche Gründe veranlassen Hans, sich damit abzumühen,
    den gefangenen Heppner frei zu bekommen, welche Überlegungen lassen Hans glauben, von dem
    Gefangenen drohe seinem Vater keinen Ärger mit der Polizei?
   
Er kommt zu dem Entschluß, daß er der einzige ist, der
Heppner befreien kann. Nach längerem Überlegen wird Hans klar, daß Heppner, als
Ex-KZ-Aufseher, durch die Entdeckung der Polizei größere Befürchtungen haben müßte,
als sein Vater.
Nach dem Anblick des Gefangenen kommt Hans ins Grübeln,
da er nicht weiß, ob er oder Heppner die größere Hilfe benötigt. Hans bindet den
Gefangenen los, damit er sich ein wenig bewegen kann. Aus dem Gespräch mit dem Gefangenen
erfährt Hans, das sein Vater der einzige ist, der Heppner schlägt. Im Dialog der beiden
ist Heppner sehr nett zu Hans, weil er seine einzige Hoffnung auf die Freiheit ist.
Heppner bietet Hans 6000 DM für seine Befreihung an, doch Hans lehnt es nach kurzer
Überlegung ab. Da Hans das Treffen mit einem der drei Entführer vermeiden möchte,
fesselt er Heppner wieder und verläßt das Haus.
Heppner sieht das Verhalten seiner Peiniger als Rachezug
wegen der Judenverfolgung im Dritten Reich, als er als KZ-Aufseher gearbeitet hat. Er
schiebt die Schuld auf die Befehlshaber und will sich damit für diese Zeit unschuldig
machen. Er erwähnt, daß es unterschiedliche Aufseher gegeben habe und das er die
Judenverfolgung nicht unterstützt habe. Er sieht die Tat der Peiniger als
Verfolgungswahn.
Er nimmt das Geld nicht an, da es gegen seinen Stolz gehen
würde. Heppner denkt, daß die drei sich für das Verhalten der Nazis im ZweitenWeltkrieg
an ihm rächen wollen.
 
Abschnitt 11 (Seite 107  Seite 113)
Bearbeitet von Thomas Schultz
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt, u.
    welches Geschehen (Abschnitt) wird hier fortgesetzt?
   
  Wieso ist Marthas Überraschung für Hans, das
    Engagement in dem Film Drei Jahre vor dem Anfang für Hans eine Quelle großer
    Enttäuschung, die sich auch durch das viele Geld, das Martha pro Drehtag bekommt, nicht
    wettmachen lässt?
   
  Was für einen Symbolwert hat Marthas Aussage auf Seite
    109, Z. 26: Vielleicht weil ich ihm gut gefalle"?
   
  Wieso ist es für Hans unverständlich, dass nur eine
    echte Jüdin eine Jüdin spielen kann, und was meint Hans damit, wenn er von sich sagt:
    ... ich war inzwischen ein Meister im Verschweigen" (S. 113, Z. 22 f.)?
   
Der Abschnitt 11 spielt in Marthas Zimmer bei Lepschitz vor Hans
und Marthas Trennung. Als Hans gerade vom Waldhäuschen des Vaters nach Hause kommt,
bemerkt Martha die schlammigen Schuhe von ihm und wird stutzig. Dies ist jedoch schnell
vergessen, als er von ihrer Überraschung erfährt. Sie bekommt eine Filmrolle in dem Film
Die Jahre vor dem Anfang", der in der Zeit des 3.Reiches spielt. Ihr Vater hat
hierbei seine Beziehungen spielen lassen. Hans ist sichtbar enttäuscht über diese
Entscheidung. Wie konnte Martha dieses Angebot ohne sein Einverständnis annehmen? Auch
das verlockende Geld, das Martha pro Drehtag erhalten soll, kann seine Enttäuschung nicht
wieder gut machen. Für ihn bricht eine Welt zusammen, denn er weiß, daß ab diesem
Zeitpunkt nichts mehr so sein wird wie früher. 
Auch Marthas Aussage auf Hans Vermutungen hin, weshalb sie die
Rolle bekommen habe, Weil ich ihm so gut gefalle..." bestärkt Hans in seiner
Meinung. Möglicherweise hat Martha einen anderen im Kopf, möglicherweise R. Minge, den
Regisseur des Films. Auch kann er nicht verstehen, daß nur eine echte Jüdin eine
Film-Jüdin" spielen kann. Für ihn sind alle Menschen gleich.
Aber mittlerweile ist er schon am Resignieren und weiß daß er an ihrer
Entscheidung sowieso nichts mehr ändern kann.
 
Abschnitt 12
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Auf was für Charakterzüge lässt Rahels Verhalten beim
    Wäscheaufhängen zusammen mit Hans schließen, u. wieso wird Rahel Hans nach seinem
    Auszug bei Familie Lepschitz am meisten fehlen (S. 115, Z. 27 f.)?
   
  Charakterisieren Sie die Sprache des Radrennfahrers (S.
    116), u. was für eine Funktion hat dieses Interview im Romantext?
   
  Wieso ist Hans enttäuscht, als Martha Geld von ihm
    leihen will, statt, wie er sich vorgestellt hat, ihn um Fortsetzung ihres Verhältnisses
    zu bitten?
   
 
 
Abschnitt 13 (Seite 121  Seite 124)
Bearbeitet von Ingo FALK
Der Abschnitt besteht im Wesentlichen aus einem Brief von
Elle, von dem Hans vermutet, dass er noch vor seinem Besuch bei ihr geschrieben wurde
(Seite 121, Zeile 1 - 4), was auch nahe liegt, denn seitdem ist gerade ein Tag vergangen.
Der Brief beginnt mit der Bemerkung, dass er in der
Nacht geschrieben" (Seite 121, Zeile 7) sei, dann folgt die Schilderung Elles, sie
sei bestohlen worden und müsse deshalb nachts wach bleiben. Sie schreibt, dass, obwohl
auch andere Patienten von vermeintlichen Diebstählen berichteten, sie sich nicht traue,
sich mit ihnen darüber auszutauschen - aus Angst, der Dieb könnte unter ihnen sein
(Seite 122, Zeile 1 - 31).
Anschließend beschreibt sie Hans' Lernfähigkeit und
Verstand, die entgegen den Schilderungen des Vaters nur wenig Anstrengungen beim Lernen
erforderten (Seite 122, Zeile 32 - Seite 123, Zeile 19). Nachdem Elle am Schluss des
Briefes noch einmal auf die Diebstahlsache zu sprechen kommt, bittet sie Hans, die Sache
vertraulich zu behandeln (Seite 123, Zeile 20 - Seite 124, Zeile 11).
Schon äußerlich fällt die an Lyrik erinnernde Form des
Briefes auf - mit kurzen, Versen ähnlichen Zeilen, die rhythmisch aneinander gereiht
sind. Die Sprache ist sehr plastisch und gefühlvoll, was sich unter anderem darin
äußert, dass bei wohlklingenden Redensarten, wie z.B. Seltsamedinge" (Seite
121, Zeile 8) oder Einesmorgens" (Seite 121, Zeile 11) mehrere Worte zu einem
zusammengefasst sind. Liest man die ersten Zeilen (Seite 121, Zeile 5 - 14), stellt man
sich unwillkürlich eine flüsternde Stimme vor, die bei Dämmerlicht und nächtlicher
Stille wundersame Geschichten erzählt - so wie eine Mutter, die Gute-Nacht-Geschichten
vorliest.
Wir müssen sofort erkennen, hier schreibt keine
Psychopathin, sondern jemand, der nur auf Grund mangelnder Zuwendung und Information nicht
gelernt hat, in der Sprache von draußen" zu kommunizieren. So soll uns klar
gemacht werden, dass es durchaus nicht abwegig ist, wenn Hans sich in seiner Verzweiflung
zuerst und auch zuletzt nur seiner Schwester anvertraut, um bei ihr Rat zu finden.
 
Abschnitt 14 (Seite 125  Seite 131)
Bearbeitet von Markus Block
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Was will Arno Bronstein mit den Worten fremder
    Leute" gegenüber seinem Sohn ausdrücken (S. 125, Z. 8)?
   
  Wie lässt sich Arnos Reaktion auf die Erkenntnis, dass
    für Elle Hans an 1. Stelle stand, erklären?
   
  Was ist mit den Worten gemeint: ... das Elend
    wieder aus der Welt zu schaffen." (S. 127, Z. 22 f.)?
   
  Weshalb kann Arno Bronstein über die Ereignisse im
    Dritten Reich (in Bezug auf die Juden) nicht hinwegkommen, und warum kann Hans im
    Gegensatz dazu kein Verständnis für das Verhalten seines Vaters aufbringen?
   
  Wieso muss sich Hans Bronsteins Urteil auf Seite 129, Z.
    22  24 zwangsläufig als richtig erweisen?
   
  Nehmen Sie Stellung zum Bild des Deutschen, das Arno
    Bronstein auf Seite 130 entwirft.
   
Inhaltsangabe
Arno Bronstein macht seinem Sohn Vorwürfe, weil er seiner
Meinung nach die Hausarbeit vernachlässigen würde. Er entdeckt bei Hans einen Brief von
Elle und liest ihn. Es kommt zu einer Konfrontation, als Arno Bronstein merkt, dass Elle
nur an Hans Briefe schreibt. Hans erkundigt sich, ob schon eine Entscheidung gefallen sei,
was mit dem Gefangenen passieren solle, er bekommt jedoch keine Antwort von seinem Vater.
Danach versucht er wieder seinen Vater zu überzeugen den Gefangenen einem Gericht zu
übergeben.
Antworten zu den Fragen zum Text
  Der vierzehnte Abschnitt spielt in der Wohnung von Arno
    und Hans Bronstein im Sommer 1973.
   
  Er will damit die Distanz verdeutlichen, die sich durch
    die Geschichte mit dem Gefangenen zwischen ihnen aufgebaut hat, da sie beide einen
    anderen, grundverschiedenen Standpunkt dazu vertreten.
    Er findet, dass es seinen Sohn nichts angeht, was er macht.
   
  Elle ist für Arno Bronstein der wichtigste Mensch in
    seinem Leben, nachdem seine Frau gestorben ist. Als er merkt, dass Hans bei Elle an erster
    Stelle steht, wird er eifersüchtig auf Hans.
   
  Mit dem Elend sind die Missverständnisse gemeint, die
    ständig zwischen Hans und seinem Vater entstehen, da sie scheinbar ständig aneinander
    vorbeireden.
   
  Arno Bronstein hat durch die Deutschen im Dritten Reich
    sehr viel Leid erfahren. Hans, der das Dritte Reich nicht erlebt hat, sieht die
    Geschehnisse von damals trotzdem nicht als Berechtigung für das Handeln seines Vaters. Er
    weiß wohl auch nichts Genaueres über das, was sich im KZ abgespielt hat, da sein Vater
    ihm davon nichts erzählt.
   
  Hans beurteilt die Sache objektiv und kann daher das
    Ganze besser einschätzen als die anderen drei, da sie als Betroffene die Gefangennahme
    rein subjektiv beurteilen und somit kein gerechtes Urteil fällen können. Außerdem sind
    die Drei total von Rachegedanken und Hass besessen, sodass die Opfer zu Tätern werden.
   
  Das Bild über die Deutschen, das Arno Bronstein auf
    Seite 130 beschreibt, spiegelt die meisten Deutschen im 3.Reich wider, die nur Befehle
    befolgen und nicht selbst entscheiden, was richtig und was falsch ist. Er hat einen Hass
    auf das deutsche Volk, und geblendet von dem Hass macht er sich sein Bild von seiner
    Umwelt.
   
 
Abschnitt 15 (Seite 132  Seite 140)
Bearbeitet von Michael Mathias
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Mit welcher Absicht sucht Hans Gordon Kwart auf, u.
    warum muss er damit scheitern?
   
  Wieso kann Kwart zu Hans Bronstein sagen, dass es
    Schlimmeres gebe, als dass Arno, Kwart u. Rotstein zusammen mit Heppner im Gefängnis
    sitzen würden? Was ist dieses Schlimmere"? Ziehen Sie zur Beantwortung der
    Frage folgenden Tagebucheintrag Odd Nansens, Sohn des norwegischen Polarforschers Fridtjof
    Nansen, von den Nationalsozialisten in im Polarkreis in Geiselhaft gehalten, heran:
    Dantes Hölle konnte nicht grässlicher sein. Da waren an die tausend Juden; das
    heißt: Juden, Menschenwesen waren sie einmal gewesen; jetzt waren sie lebende Skelette,
    vertiert vor Hunger... Alltäglich war es, sich eines Leichnams zu bemächtigen, um auf
    ihm trocken zu liegen... Und zu aller dieser Betriebsamkeit bellten, plärrten, kreischten
    Lautsprecher ordinäre Operettenschlager, Choräle, Militärmärsche,
    Frontsiegesmeldungen, Propaganda... Bach, Beethoven, Schubert, Schumann..." (In:
    Walter Mehring, Die verlorene Bibliothek, Claassen Verlag Düsseldorf, 1978, S. 287
     W. Mehring gehört zu den verbrannten Dichtern")
   
  Auf welche Weise wurde Heppner im Waldhäuschen in die
    Falle gelockt?
   
  Interpretieren Sie Gordon Kwarts Worte an Hans Du
    solltest überlegen, zu wem du gehörst." (S. 139, Z. 16 f.)
   
  Was will Hans mit seinen Worten ausdrücken, er sei ein
    einfacher Soldat an der Lebensfront (S. 14, Z. 1 f.)?
   
Inhaltsangabe
Der Abschnitt 15 spielt im Sommer 1973 in der Wohnung von
Gordon Kwart. Hans möchte mit Gordon Kwart über die Gefangennahme von Arnold Heppner
reden und bemüht sich um einen Gesprächstermin mit Gordon Kwart. Erst beim vierten Anruf
erreicht er diesen und sie vereinbaren ein Treffen noch am selben Abend. Hans erhofft
sich, dass er Gordon Kwart bezüglich der Gefangennahme von Heppner umstimmen kann. Gordon
ist ihm von früheren Gesprächen her als Schwächling sowie als ein verlegener, scheuer
und linkischer Mensch bekannt. Dieser hört Hans geduldig zu, zeigt jedoch am Ende seiner
Rede keinerlei Nachgiebigkeit und Schwäche. Während des Gespräches stellt Hans
unüberlegt die Frage, ob Gordon es gewesen sei, der diesen Mann ins Häuschen gelockt
habe. Erst danach bemerkt Hans, dass er diese Frage lieber nicht gestellt hätte. Gordon
wundert sich darüber, dass Hans so gut Bescheid weiß, und hält dessen Vater für
geschwätzig. Dann erzählt Gordon jedoch, wie er mit Arno und Rotstein zu dem Verdacht
gekommen ist, dass Heppner ein Aufseher gewesen ist, und wie sie diesen in das Häuschen
gebracht haben. Am Ende gibt er Hans den Rat, er solle sich überlegen, zu wem er gehöre.
Danach bittet er Hans darum zu gehen, weil er noch für seine nächsten Konzerttermine
proben müsse. Auf dem Heimweg bedauert Hans, dass er Gordon nicht zum Umdenken bewegen
konnte. 
Antworten zu den Fragen zum Text
  Der Abschnitt 15 spielt im Sommer 1973 in der Wohnung
    von Gordon Kwart. 
   
  Hans sucht Gordon Kwart mit der Absicht auf, ihn
    bezüglich der Gefangennahme von Arnold Heppner umzustimmen. Er scheitert mit seinem
    Vorhaben deswegen, weil er Gordon Kwart in seiner Art unterschätzt, indem er ihn für
    einen Schwächling sowie für einen verlegenen, scheuen und linkischen Menschen hält. 
   
  Kwart kann zu Hans Bronstein sagen, dass es Schlimmeres
    gebe, als dass Arno, Rotstein und er zu- sammen mit Heppner im Gefängnis sitzen würden,
    weil die Häftlinge in den Gefängnissen zur gegenwärtigen Zeit nicht mehr so brutal und
    grausam behandelt würden wie zur Nazizeit. Damals sind in den Gefängnissen Tausende von
    Menschen auf grässlichste Art und Weise ums Leben gekommen, weil sie nichts zu essen
    bekommen haben und auf engstem Raum eingesperrt wurden. 
   
  Arnold Heppner hat beim Kartenspielen im betrunkenen
    Zustand Andeutungen gemacht, dass er Aufseher gewesen sei. Um den aufgekommenen Verdacht
    zu bestätigen, laden Kwart, Bronstein und Rotstein Heppner zu sich nach Hause ein, um ihn
    betrunken zu machen. Im betrunkenen Zustand bestätigt Heppner seine Aussage, sodass die
    drei anderen Männer ihn hasserfüllt in das Waldhäuschen verschleppen. 
   
  Mit den an Hans gerichteten Worten "Du solltest
    überlegen, zu wem du gehörst" möchte Kwart sagen, dass Hans sich überlegen soll,
    zu welcher Seite er stehen wolle, entweder zu ihnen oder zu dem Gefangenen Arnold Heppner.
    
   
  Hans versteht sich als "einfacher Soldat an der
    Lebensfront". Als solcher ist er nicht in der Lage, Gordon Kwart, den er für einen
    einfachen Mann hält, umzustimmen. Somit scheitert sein Versuch, die vermeintliche
    Unvernunft von Kwart zu besiegen.
   
 
Abschnitt 16 (Seite 141  Seite 148)
Bearbeitet von Andreas Wagner
  Wo u. in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt u. an
    welcher Abschnitt schließt sich dieses Geschehen an?
   
  Weshalb zeigen die Gedanken, die Hans durch den Kopf
    gehen, das völlige Erlöschen der Liebe zwischen Martha und Hans?
   
  Wie reagiert Hans auf verschiedene Maßnahmen der
    DDR-Regierung? (Vgl. S. 142 f.)
   
  Warum kann Hans beim Anblick Marthas auf der Straße von
    der Straßenbahn aus diese als seine gute Fee" (S. 144, Z. 10) in seinen
    sexuellen Nöten bezeichnen, u. wie reagiert Martha, als Hans ihr u. ihrem Freund
    absichtlich entgegenläuft?
   
Inhaltsangabe
Hans fährt mit der Straßenbahn in sein altes Wohnviertel, um dort
zufällig alte Bekannte zu treffen. In dieser Straßenbahn ist er allen möglichen
weiblichen Reizen ausgesetzt, worauf er sich gezwungen sieht, ans Ende der Bahn zu gehen.
Nach kurzer Fahrt entdeckt er auf der Straße Martha, die sich bei einem älteren Herren
untergehakt hat und mit ihm spazieren geht. Er steigt an der nächsten Haltestelle aus und
verfolgt die beiden. In Gedanken an frühere Zeiten bemerkt er nicht, wie Martha und der
Unbekannte die Straßenseite wechseln. Kurzerhand entschließt er sich, die beiden zu
überholen und ihnen dann entgegenzulaufen. Im Vorbeigehen grüßt er Martha, diese ist
zwar zuerst überrascht, bleibt allerdings sehr kühl ihm gegenüber.
Antworten zu den Fragen zum Text
  Er spielt 1974 in Hans' altem Wohnviertel bzw. in der Straßenbahn auf
    dem Weg dorthin. Dieser Abschnitt schließt an Abschnitt 12 an.
   
  Als er mit ihr zusammen war, hatte er nur Augen für Martha. Jetzt, wo
    er nicht mehr mit ihr zusammen ist, hechelt er jedem Rock hinterher.
   
  Er empfindet die Änderung der Straßennamen als Zwangsumsiedlung und
    beschließt, daß nach seinem Tode nie eine Straße seinen Namen tragen solle.
   
  Seine Gedanken an die Insassen der Straßenbahn werden abgelenkt. Sie
    bleibt kühl und zeigt ihm damit, daß er keine Rolle mehr in ihrem Leben spielt.
   
 
Abschnitt 17 (Seite 149  Seite 155)
Bearbeitet von Melanie Rahn
Der siebzehnte Abschnitt spielt im Sommer 1973 an einem
Freitag. Hans besucht direkt nach dem Frühstück seinen  Halbfreund " Ernst
Klee. Er bittet ihn um dessen Schreibmaschine für einen anonymen Brief. Es handelt sich
hierbei um einen Brief, den Hans an seinen Vater oder an Kwart schreiben möchte.Nach
langen Sticheleien von Ernst findet Hans die Idee aber nicht mehr gut und geht, ohne den
Brief aufzusetzen. Dann erinnert sich Hans daran, dass der Vater von Gitta Seidel
Rechtsanwalt sei. Er trifft sich mit ihr, diese jedoch ist empört, als sie sein
wirkliches Anliegen hört. Somit ist seine zweite Idee auch fehlgeschlagen.
Der Abschnitt spielt im Sommer 1973, an einem Freitag.
Das Wort  Halbfreund " könnte gleichbedeutend
sein mit der Aussage, dass Werner Klee nur ein flüchtiger Bekannter ist, mit dem man
eigentlich gar keine richtige Freundschaft haben will. Denn Hans betont, er sei ihm aus
dem Weg gegangen. Zu einem sogenannten Halbfreund geht man meistens nur, wenn man etwas
braucht. Man sucht seinen Vorteil, hier ist es die Schreibmaschine, die Hans benötigt.
Das Wort lehnt sich an den Begriff Halbbruder" an.
Hans will sich von Werner die Schreibmaschine ausleihen,
um einen anonymen Brief an seinen Vater oder an Kwart zu schreiben. Darin soll stehen,
dass man von diesen Sachen weiß, und wenn der Gefangene bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
nicht freigelassen sei, werde die Polizei eingeschaltet.
Werner weiß sehr wohl, dass Hans etwas sehr Wichtiges auf
dem Herzen hat. Werner schätzt die Situation von Hans richtig ein. Auf der einen Seite
denkt er Hans gut zu kennen, auf der anderen Seite misstraut er ihm, indem er sagt, dass
sich in seinem Zimmer kein Geld befinde und er gar nicht zu suchen brauche. Es liegt zwar
etwas Ironie in dem, was er sagt, aber er stellt Hans als möglichen Dieb dar. Aber das
positive Charakterbild überwiegt, denn Werner Klee stellt Hans als einen besonnenen Typ
dar, der immer das, was er tut, sorgfältig überlegt.
  Was ist Hans Bronsteins nächste Idee, die drei Alten
    dazu zu bringen, Heppner laufen zu lassen, u. weshalb scheitert er auch mit dieser Idee?
   
Zuerst war es die Idee mit dem anonymen Brief, und als
zweites will er einen Pfarrer oder einen Rechtsanwalt hinzuziehen, da diese einer
Schweigepflicht unterliegen und so erst einmal nichts an die Öffentlichkeit kommen
würde. Doch nur der Gedanke an die Situation einem völlig Fremden in einem Beichtstuhl
seine Probleme zu erzählen schreckt ihn ab. Also bleibt nur noch die Idee einen
Rechtanwalt zu konsultieren, den Vater von Gitta Seidel. Aber Hans hat weder das Geld
einen Anwalt zu bezahlen, noch bekommt er die erhoffte Unterstützung von Gitta. Somit
sind seine Ideen zur Lösung seiner Probleme hinfällig geworden.
 
Abschnitt 18
  Wo u. in welcher Zeitstufe spielt der Abschnitt?
   
  Gibt es Ursachen für den Verdacht von Hans, Elle
    könnte ihm (u. evtl. den Menschen) etwas vorspielen (S. 156, Z. 24 f.)?
   
  Was führt bei Hans zu solchen Wünschen, wie er sie in
    Bezug auf Familie Lepschitz hat (S. 157)?
   
  Wie kommt Elle dazu zu behaupten, auf der Wiese sei der
    Mittelpunkt der Welt (S. 159, Z. 3 f.)? Versteht Hans diese Aussage seiner Schwester?
   
  Wieso sieht Hans Elle als seinen dritten
    Elternteil" an (S. 161, Z. 12 ff.)?
   
  Was für Gründe könnten Elle veranlasst haben, über
    die Erbschaft zu sprechen (S. 162, Z. 23 ff.)?
   
 
 
Abschnitt 19 (Seite 164  Seite 170)
Bearbeitet von Jörg Kilian
Zusammenfassung
Die Handlung beginnt, als Hans und Martha in der
Innenstadt spazieren gehen. Hans denkt über die Probleme nach, die ihm der Sexentzug mit
Martha bereitet, da das Haus im Wald nun für sie tabu ist. Das Begehren aufeinander ist
schon so stark, dass sie über Dinge in der Öffentlichkeit reden, die sie sonst nicht in
den Mund nehmen würden. Als sich beide in eine Eisdiele setzen, versucht Martha ihn zum
Reden zu bewegen, aber er blockt aus Angst ab. Daraufhin kommt es zum Streit. Martha
verlässt aus Ärger die Eisdiele. Hans folgt ihr und sie vertragen sich wieder, aber er
verschweigt ihr, dass er die Zeche geprellt hat.
Fragen
Der Abschnitt spielt in der Innenstadt von Berlin, auf der
Straße und in einer Eisdiele, im Sommer 1973. 
Am Beispiel, dass es plötzlich überall Cafés gibt,
sieht man, das solcher Luxus nur zum Schein für die Gäste geschaffen wird. Außerdem
sind die Freiheiten der Bürger sonst viel stärker eingeschränkt. 
Er weiß nicht, wie er beginnen soll, da er Angst davor
hat ihr die Wahrheit zu sagen. So blockt er im weiteren Verlauf des Gespräches auch alle
direkten Fragen ab. 
Die Versöhnung ist nur oberflächlich, da Hans immer noch
nicht ehrlich zu ihr ist und ihr sogar während der Versöhnung die Zechprellerei
verschweigt. Außerdem besteht die Versöhnung nur darin, dass sie auf das achten, was sie
sagen, also nicht mehr ehrlich miteinander sind und sich etwas vormachen.
 
Abschnitt 20
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Wie läuft die Kommunikation zwischen Gordon Kwart und
    Hans Bronstein ab?
   
  Weshalb verwendet Hans für Kwart die Bezeichnung
    Mitläufer" (S. 174, Z. 13), dieselbe Bezeichnung, welche auf Arnold Heppner
    als Aufseher u. damit als Mittäter" bei der Judenverfolgung zutrifft und
    welche der Selbsteinstufung Heppners entspricht (S. 103, Z. 15)?
   
  Weshalb kommt sich Hans wie ein Lump" (S.
    179, Z. 4) vor, als ihm eine Möglichkeit eingefallen ist, das Angebot Kwarts, bei ihnen
    zu wohnen, auszuschlagen?
   
  Welche Chancen sieht Hans durch Kwart ein Zimmer
    vermittelt zu bekommen (S. 180)?
   
 
 
Abschnitt 21
  An welchem Ort u. in welcher Zeitebene spielt dieser
    Abschnitt?
   
  Aus welchem Grund hat Kwart Arno u. seinen Sohn zum
    Essen eingeladen?
   
  Was für eine symbolische Bedeutung hat der Name des
    Restaurants  Ganymed?
   
  Wieso verwendet der Ich-Erzähler bei der Beschreibung
    plötzlich Ausdrücke aus der Vulgärsprache wie ... und soff es leer" (S. 183,
    Z. 31)?
   
  Weshalb empfindet Hans die Einstellung seines Vaters ihm
    gegenüber als Unverschämtheit" (S. 184, Z. 19)?
   
  Aus welchem Grund erzählt Kwart von den Ereignissen bei
    der Flucht Heppners aus dem Badezimmer?
   
  Warum hatte Hans nur für Augenblicke (...) den
    Wunsch, zu ihnen zu gehören" (S. 187, Z. 17)?
   
  Weshalb ist es den drei KZ-Insassen völlig
    gleichgültig, wie die Sache mit Heppner ausgeht, u. was will Kwart mit den Worten
    ausdrücken: Es ist natürlich, dass wir verschiedener Meinung sind: du bist nicht
    im Lager gewesen." (S. 189, Z. 14 f.)?
   
  Worüber streiten sich Arno u. Kwart am Ende des
    Abschnitts, u. bedeutet dieser Streit, dass es Hans jetzt gelungen ist, einen Keil
    zwischen die Entführer zu treiben?
   
 
 
Abschnitt 22 (Seite 191  Seite 194)
Bearbeitet von Bodo Gruber
Dieses Kapitel ist der zweite Brief von Elle. In diesem
Brief wird klar das Elle auf der Seite des Vaters steht. Sie sieht die Tat des Vaters als
nicht so schlimm, wie es Hans tut. Sie gibt Hans den Rat, den Vater einfach gewähren zu
lassen. Falls er es nicht mache, so denke sie, werde die Situation ausarten und die
Beziehung zu seinem Vater völlig zerstört werden.
 
Abschnitt 23 (Seite 195  Seite 203)
Bearbeitet von Thomas Schultz
  In welcher Zeitebene u. an welchem Ort spielt dieser
    Abschnitt?
   
  Was für eine symbolische Geste ist der Wunsch von Hans,
    sich unter einen Rock" (S. 195, Z. 2) zu verkriechen?
   
  Wieso hat Elle ihrem Vater verraten, dass Hans mit ihr
    über die Entführung Heppners gesprochen hat?
   
  Was meint Hans mit seiner Feststellung, dass das Gesicht
    des Schauspielers dem Vorurteil von jüdischem Aussehen entsprach" (S. 196, Z.
    28 f.) u. warum stellt er sich die Frage, warum Juden im Film von echten Juden
    dargestellt werden" müssen (S. 197, Z. 2 f.)?
   
  Wie ist zu diesem Zeitpunkt das Verhältnis zwischen
    Hans u. Martha einzustufen? (Vgl. ... ich roch Martha."  S. 197, Z. 17
    f.)
   
  Was für eine Funktion hat die erlebte Rede auf Seite
    200, Zeile 1  11?
   
  Wieso muss der Film für Hans eine einzige Darstellung
    der Vorurteile gegenüber Juden sein, statt - einen Beitrag zur Aufklärung zu leisten?
    (Vgl. S. 201, Z. 10 ff.) ?
   
  Was für eine symbolische Bedeutung kommt dem
    "Kreidekreuz" (S. 203, Z. 3) am Ende des Abschnitts zu?
   
Der Abschnitt spielt 1973 in Arno Bronsteins Haus in der Zeit kurz vor
der Trennung von Martha und Hans.
Hans ist daheim und denkt über Elles Brief und über sie nach. Er
wünscht sich, dass er Elle nie von dieser Geschichte im Waldhaus erzählt hätte, da sein
Vater offensichtlich mitbekommen hat, dass Hans ihr davon erzählt hat. Hans beschließt
in das Filmatelier zu gehen, in dem der Film, in dem Martha mitspielt, gedreht werden
soll. Dort verhält er sich zunächst unauffällig und betrachtet einige Leute. Dabei
fällt ihm auf, dass das Gesicht eines jungen Mannes neben ihm ...dem Vorurteil von
jüdischem Aussehen entspreche...". Allein das Aussehen lasse doch aber keinen
Schluss über die charakterlichen Züge eines Menschen zu. Er stellt sich die Frage, warum
Juden im Film von echten Juden dargestellt werden müssen, und kommt dabei zum Schluss,
dass der Film nur authentisch wirken würde, wenn auch die SS-Männer echt wären. Dies
erzeugt bei ihm einen Widerspruch. Die Beziehung zu Martha scheint zu diesem Zeitpunkt
noch gut, doch Martha scheint zu merken, dass sich etwas anbahnt (fehlendes Vertrauen).
Er beschließt das ganze Treiben im Studio von oben aus zu beobachten und
setzt sich auf eine Tribüne. Dort versucht er vergebens mit einer jungen Frau Kontakt
aufzunehmen, die ebenfalls wartet. Als er da sitzt, macht er sich erneut Gedanken über
Elle und seinen Vater. Er spürt, dass er sich immer weiter hineinverstrickt und dass es
jetzt wohl keinen Weg mehr zurück gibt. Er stellt sich die Frage, ob er einfach nur
ungeschickt sei oder vom Pech verfolgt werde. Immer mehr Lügen und Entlarvungen stellen
sich heraus.
 
Abschnitt 24
  Wo u. in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Beurteilen Sie Marthas intellektuelle Fähigkeit auf
    Grund ihrer Antwort auf die Frage von Hans, der Anruf habe eher sächlich
    geklungen" (S. 204, Z. 7) und ihre Eignung für eine mögliche Lösung des Problems
    mit dem Waldhaus-Gefangenen".
   
  Weshalb ist Hans enttäuscht, als Kwart ihm empfiehlt,
    bei der Zimmersuche das Büro für die Opfer - des Faschismus um Hilfe zu bitten (S. 205).
   
  Wieso bezeichnet Hans seines Vaters Empfindlichkeit, vom
    DDR-Staat keine Almosen empfangen zu wollen, als dessen beste Eigenschaft? (S. 206, Z. 2
    f., Z. 30 ff.)
   
  Warum verbittet sich Martha von Hans "Unterricht in
    Feingefühl" (S. 209, Z. 22,) und warum ist dennoch die Wahrscheinlichkeit am
    größten, dass Martha es ist, die Hans ein Zimmer besorgen kann?
   
  Wie gehen Hans und Martha in diesem Abschnitt insgesamt
    miteinander um?
   
 
 
Abschnitt 25 (Seite 210  Seite 217)
Bearbeitet von Ingo FALK
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Wie steht Hans zu dem Film, in dem Martha eine kleine
    Nebenrolle spielt?
   
  Womit überrascht Martha Hans, u. wie spiegeln sich
    beider Gefühle im Umgang miteinander?
   
  Was ist der einzige Stachel in beider Glück, u. weshalb
    ist dem so? (Vgl. S. 213, Z. 2 ff.)
   
  Aus was für Gründen verpasst Hans auch jetzt die
    einzigartige Gelegenheit wieder, bei Martha Rat zu suchen wegen der Gefangennahme
    Heppners?
   
Abschnitt 25 spielt am Abend nach einem Drehtag von Martha
in der Zeitebene 1973. Nachdem Hans den ganzen Tag auf seine Freundin gewartet hat,
überrascht sie ihn mit einem Platz, an dem beide endlich wieder ungestört sein können.
Auf Marthas Kosten fahren sie mit einem Taxi an einen See außerhalb Berlins, steigen in
ein Boot, das Marthas Onkel gehört, und verbringen dort den Abend bis spät in die Nacht
in Zweisamkeit.
Obwohl Hans gegenüber Martha bereits angedeutet hat, dass
er ihr Mitwirken an dem Film nicht sonderlich gut findet, behält er in diesem Moment den
Rest der Wahrheit für sich: dass er nämlich für das ganze nichtswürdige
Unternehmen" (Seite 210, Zeile 5) nur tiefste Verachtung empfindet. Er redet sich
zwar vordergründig ein, nur deshalb zu schweigen, weil er den bevorstehenden Abend nicht
verderben will, angesichts der schwerwiegenden Gründe erscheint der seit einigen Tagen
andauernde Mangel an Körperlichkeit aber kaum überzeugend. In Wirklichkeit würde ihn
eine kritische Auseinandersetzung zu dem Thema mit seiner Partnerin in schwere
Gewissenskonflikte treiben. 
Doch Martha spürt einmal mehr sein Unbehagen und zeigt
sich bereit, ganz unbefangen über die Filmsache mit ihm zu reden, aber Hans heuchelt ihr
etwas vor und wiegelt ab. Er will sich selbst sogar weismachen, dass er in einem
solchen Augenblick die Wahrheitsliebe nicht übertreiben" müsste (Seite 213, Zeile
5f.), dabei besteht doch gerade die Übertreibung in seinen immer tieferen Verstrickungen
in Lügen und Schweigen.
Martha zeigt mit ihrem Arrangement des Bootes, dass sie
sehr wohl fähig wäre, bei der Lösung seiner Probleme zu helfen. Sie besitzt
offensichtlich großes Organisationstalent. Jedoch ein weiteres Mal lässt Hans eine
Gelegenheit zur Offenbarung verstreichen, als Martha von der barschen Abfertigung durch
seinen Vater erzählt. Der Stachel in beider Glück ist einzig bei Hans zu suchen - es ist
seine fortwährende Unehrlichkeit, die nach so langem Verschweigen" (Seite 214,
Zeile 6) bereits das absehbare Ende ihrer Beziehung andeutet.
 
Abschnitt 26 (Seite 218  Seite 223)
Bearbeitet von Markus Block
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt, u.
    welches Abschnitt wird hier fortgesetzt?
   
  Wie erklären Sie sich den Zustand und das Verhalten von
    Arno Bronstein, als er in der Nacht eine Frau bei sich hat, u. weshalb kommt ausgerechnet
    jetzt Hans diese Erinnerung? (S. 219 f.)
   
  Wie muss die Besprechung der Entführer" (S.
    220 ff.) auf den vom Bootsausflug zurückgekehrten Hans, der frohgemut wie einer,
    dem sich alles zum Guten gewendet hat," kurz vor Mitternacht nach Hause kam (S. 218,
    Z. 1 f.), zu Mute sein, als er die Lagerleitung" in der Wohnung jiddisch
    sprechen hört? Und wiese gibt Hans Kwart den Übernamen Turteltaub" (S. 220,
    Z. 21)?
   
  Wieso benutzen die drei Entführer so ordinäre und
    vulgäre Begriffe, u. auf was für eine Ebene begeben sie sich damit vordergründig? 
   
  Wie lässt sich der Tatbestand erklären, dass die drei
    Entführer" in jiddischer Sprache über die Ereignisse während des
    Nazi-Regimes sprechen? (S. 222, Z. 23 ff.)
   
  Kann das Verhalten der Bauersfamilie gegenüber Elle und
    Arno als typisch gesehen werden oder als Ausnahme, und sind mit dem deutschen
    Pack" (S. 223, Z. 19) alle Deutschen gemeint?
   
  Erläutern Sie den Begriff Potpourri der
    Leiden" (S. 223, Z. 29).
   
Inhaltsangabe
Hans kommt kurz vor Mitternacht nach Hause, nachdem er mit
Martha zusammen auf einen See gefahren ist. Er bemerkt Stimmen aus dem Zimmer seines
Vaters und erkennt Arnos, Kwarts und Rotsteins Stimmen. Er beschließt sie zu belauschen,
indem er den Schrank vor der Verbindungstür zwischen seinem und dem Zimmer seines Vaters
wegschiebt. Jetzt hört er jiddische Worte, die er zuerst nicht alle versteht, erst als
sein Vater redet, erkennt er die Geschichte von Elles Kindheit. Da das für ihn keine
Neuigkeiten sind, beschließt er ins Bett zu gehen.
Antworten zu den Fragen zum Text
  Der Abschnitt spielt im Sommer 1973 in der Wohnung von
    Hans und Arno Bronstein. Der 25. Abschnitt wird hier fortgesetzt.
   
  Da Arno Bronsteins Frau schon längere Zeit tot ist,
    sucht Arno sexuellen Kontakt zu einer Frau. Hans hat vermutlich ähnliche Gefühle wie
    damals, als er die Frau bei seinem Vater entdeckt hat, er fühlt sich von seinem Vater
    ausgegrenzt, da sein Vater Dinge vor ihm verheimlicht und ihn nicht mitreden lässt.
   
  Seine gute Laune ist schnell verflogen, zuerst empfindet
    er Neugier, deshalb belauscht er die drei, doch dann fühlt er sich von der Realität
    wieder eingeholt, vor der er jetzt ständig zu fliehen versucht, deshalb auch seine
    Müdigkeit und seine Entscheidung lieber zu schlafen als sich noch länger diese
    Geschichten mit anzuhören.
   
  Turteltaub war ein österreichischer Jude, der versucht
  hat mit seiner Familie vor dem Naziregime zu fliehen, was ihm aber nicht gelungen ist. Er
  kam kurz vor Ende des Dritten Reiches im Konzentrationslager Auschwitz ums Leben. Der Name
  Turteltaub kommt in dem Film vor, in dem Martha eine Rolle übernommen hat. Hans hört den
  Namen, als er bei Dreharbeiten zuschaut, für ihn ist es der Name eines Opfers des
  Nationalsozialismus.
  Sie benutzen ordinäre und vulgäre Begriffe, um ihre
    Verachtung gegenüber den Deutschen zum Ausdruck zu bringen. Sie begeben sich damit
    vordergründig auf die Ebene der Aufseher von damals, die auch solche Begriffe benutzten,
    z.B. Judenpack hier "das deutsche Pack" (S. 223, Z. 19). Vergleicht man
    allerdings die Hintergründe, so gibt es doch große Unterschiede, während die Aufseher
    damals ihren "Dienst" freiwilig machten aus Eigennutz, sie hatten keinen anderen
    Grund, denn kein Jude hatte ihnen etwas getan, handeln Arno, Kwart und Rotstein aus Rache
    für ihre Erlebnisse im Konzentrationslager.
   
  Die Sprache grenzt andere aus bzw. schweißt die drei
    zusammen. Sie begeben sich auf eine andere Ebene, um das Geschehene verarbeiten zu
    können.
   
  Viele Familien sahen in der Hilflosigkeit der Juden eine
    Möglichkeit an Geld zukommen. Da die Juden durch Propaganda auch noch als minderwertig
    erklärt wurden, kann man so das Verhalten dieser Leute erklären, dass sie ohne ein
    schlechtes Gewissen zu bekommen damit Geschäfte machten. Viele Bauersfamilien kümmerten
    sich schon um ihre Kinder nicht richtig, deshalb ist es bestimmt keine Ausnahme gewesen,
    was Elle während des Zweiten Weltkrieges passiert ist.
   
  Mit dem "deutschen Pack" (S. 223, Z. 19) sind
  pauschal alle Deutschen gemeint. Da die drei von ihrem Hass so geblendet sind,
  unterscheiden sie nicht, wer ihnen aktiv Unrecht getan hat oder wer dieses Unrecht nicht
  verhindert hat, für sie sind alle Deutschen Nazis.
  "Potpourri" ist normalerweise eine
    Zusammenstellung von den bekanntesten und beliebtesten Musikstücken. Mit "Potpourri
    der Leiden" meint Hans die Aufzählung der schlimmsten Erlebnisse von Arno, Kwart und
    Rotstein.
   
 
Abschnitt 27 (Seite 224  Seite 230)
Bearbeitet von Michael Mathias
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Was für ein Problem hat Hans mit seinem künftigen
    Studienfach?
   
  Nehmen Sie Stellung zum Kommentar von Hugo Lepschitz
    (Jetzt sind sie verrückt geworden", S. 225, Z. 26) zum Gelöbnis der
    Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft auf ihrem Kongress in
    Ostberlin und den übrigen Überschriften der Zeitungsartikel, vergleichen Sie dabei die
    Sprache mit der Nazi-Sprache.
   
  Weshalb kommt Hans auf widersprüchliche Gedanken über
    Rahel auf Seite 226, Z. 10 ff.?
   
  Was bedeuten für Arno Bronstein benutzte, alte Bücher?
    (S. 227, Z. 8 f.)?
   
  Was für einen Stellenwert hat das Ereignis mit dem
    Hündchen (S. 226, Z. 18 ff., u. S. 227, Z. 17 ff.)?
   
  Weshalb bezeichnet Hans den Mann, den er mit Martha auf
    der Straße getroffen hat, als Kerl" (S. 227, Z. 26)?
   
  Warum ist Hans so bestürzt, als Martha den Namen ihres
    Freundes, Ron Wackernagel, erwähnt? (Anm.: Wackernagel, bekannte deutsch-schweizerische
    Gelehrtenfamilie)
   
  Wieso spricht Hans jetzt vom Menschen in der
    adretten weißen Jacke" (S. 230, Z. 11 f.) statt vom Kerl" im
    lächerlichste(n) Kleidungsstück, von dem man je gehört hat" (S. 227, Z. 31
    f.)?
   
Inhaltsangabe 
Der Abschnitt 27 spielt im Sommer 1974 in der Wohnung von
Familie Lepschitz und in der Stadt. Hans denkt über vieles nach, redet kaum ein Wort und
wird dementsprechend von seiner Umgebung behandelt. Ständige Langeweile und ein
zunehmendes Unbehagen lassen Hans daran zweifeln, ob ein Philosophiestudium nicht
vergeudete Zeit sei. An einem Montag erfährt er vormittags beim Einkaufen mit Rahel
Lepschitz, dass diese im Juli zusammen mit ihrem Mann Hugo für drei Wochen in Urlaub
fahren möchte. Als er angeboten bekommt mitzufahren, lehnt er dies ab und gibt an, er
müsse sich in dieser Zeit auf das Studium vorbereiten. Hans erhofft sich während dieser
Zeit mehr Klarheit hinsichtlich seiner Probleme zu gewinnen. Am Nachmittag kommt Hugo
Lepschitz von der Arbeit nach Hause. Er hat eine Aktentasche voll mit Zeitungen
mitgebracht, die er daheim überfliegt und teilweise seiner Frau vorliest. Hans geht am
Nachmittag in die Stadt, um nach einem Geschenk zum 60. Geburtstag von Hugo Lepschitz zu
suchen, allerdings ohne Erfolg. Bei seiner Rückkehr begegnet er auf der Treppe Marthas
neuem Freund, der gerade das Haus verlässt. In der Wohnung angelangt erfährt er, dass
Martha sich beim Tennisspielen die rechte Hand verstaucht hat und unter starken Schmerzen
leidet. Er geht zu Martha und bietet ihr seine Hilfe an. Sie lehnt sein Angebot jedoch ab
und Rahel Lepschitz teilt ihm mit, dass Marthas Freund Ron jeden Augenblick von der
Apotheke zurückkommen müsse. Hans zieht sich in sein Zimmer zurück und hört Musik. Er
möchte damit einer Begegnung mit Ron ausweichen. 
Antworten zu den Fragen zum Text 
  Der Abschnitt 27 spielt im Sommer 1974 in der Wohnung
    von Familie Lepschitz und in der Stadt.
   
  Hans plagt der Verdacht, dass es Zeitverschwendung sein
    könnte, Philosophie zu studieren.
   
  Hugo Lepschitz will mit dem Kommentar "Jetzt sind
    sie verrückt geworden" (S. 225, Z. 26) zum Ausdruck bringen, dass die Zeitungen
    seitenweise nur noch unsinnige Artikel über die deutsch-sowjetischen - Beziehungen
    schreiben, in denen sie die Sowjetunion als Vorbild der Deutschen darstellen. 
   
  Hans kommt auf widersprüchliche Gedanken über Rahel,
    indem er manchmal denkt, dass eine so fürsorgliche Frau ihm auf die Nerven gehen würde.
    Andererseits jedoch würde er sich manchmal eine solche Frau für später wünschen. Rahel
    ist für Hans so etwas wie Mutterersatz, weil dieser keine eigene Mutter hatte. Ihre
    mütterliche Fürsorge ist ihm jedoch zeitweise sehr lästig.
   
  Alte und benutzte Bücher bedeuteten für Arno Bronstein
    mehr als unbenutzte, weil er sich alles neu kaufen musste, als er aus dem Lager kam. Alte
    Bücher haben für ihn einen besonderen Stellenwert, weil sie für sich stehen und jedes
    Buch eine eigene Geschichte trägt. Solche Bücher haben meist einen hohen ideellen und
    finanziellen Wert. 
   
  Das Ereignis mit dem überfahrenen Hündchen (S. 226, Z.
    18ff. u. S. 227, Z. 17ff.) zeigt, wie die Sensationsgier der Leute durch ein solches
    Geschehen geweckt wird. Die Leute sind sehr neugierig, gehen jedoch über alles hinweg,
    ohne Betroffenheit und Anteilnahme zu zeigen. 
   
  Hans bezeichnet den Mann, den er mit Martha auf der
    Straße getroffen hat, als "Kerl" (S. 227, Z. 26), weil er eine innere Abneigung
    gegen ihn hat und darüber empört ist, dass Martha ihn schon mit nach Hause bringt. 
   
  Als Martha den Namen ihres Freundes erwähnt, ist Hans
    deshalb so bestürzt, weil er sich als unbedeutende Person fühlt und darüber verärgert
    ist, dass sich Martha mit jemandem aus einer so bekannten Familie überhaupt eingelassen
    hat. Außerdem ärgert sich Hans darüber, dass Martha ihren Freund mit dem Vornamen
    nennt, und das so ungeniert, als wäre es selbstverständlich, von einer vertrauten Person
    so zu reden.
   
  Hans spricht jetzt vom Menschen "in der adretten
    weißen Jacke" (S. 230, Z. 11f.), weil er im Beisein von Rahel und Martha damit seine
    Abneigung gegenüber Ron vertuschen will.
   
 
Abschnitt 28 (Seite 231  Seite 239)
Bearbeitet von Andreas Wagner
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Was für ein Charakterbild entsteht durch das Geschehen
    mit den Tabletten, die Elle Schwester Hermine (altdeutscher weiblicher Name) unterschoben
    hat, von Elle und wie ist die Reaktion ihres Vaters, als ihn Hans auf diesen Tatbestand
    hinweist?
   
  Wieso geht Elle überhaupt nicht auf Hans ein, der
    verzweifelt Rat sucht, wie das Problem mit dem Gefangenen zu lösen wäre, u. weshalb wird
    die Suche nach einer Lösung für Hans immer verzweifelter? (Vgl. S. 237, Z. 26 ff.)
   
Inhaltsangabe
Während eines Besuches bei Elle versucht Hans, Elle wegen des Gesprächs
mit Arno Bronstein zur Rede zu stellen. Elle weicht ihm allerdings ständig aus, indem sie
Fragen über das Erlernen eines Musikinstrumentes stellt. Er versucht hartnäckig zu
bleiben, kann damit aber nichts erreichen, da sie ihm die geistig Kranke vorspielt. Er
erinnert sich an einen früheren Vorfall, durch den eine Krankenschwester entlassen wurde,
nachdem Elle behauptet hatte, sie habe ihr absichtlich die falschen Tabletten gegeben und
trachte ihr nach dem Leben.
Antworten zu den Fragen zum Text
  Der Abschnitt spielt 1973, kurz nachdem Arno Bronstein seinem Sohn Hans
    Vorwürfe macht, daß er Elle in die Sache hineingezogen habe, im Zimmer von Elle.
   
  Sie ist kühl berechnend, hinterlistig, kokettiert mit ihrer Krankheit,
    nutzt das Zuvorkommen anderer Leute aus. Sie hat der Krankenschwester die Geschichte mit
    den Tabletten nur angehängt, weil sie ihr nicht passte. Arno hat den Tatbestand geahnt
    und bittet Hans, mit niemandem darüber zu reden. Er bleibt ruhig, er regt sich nicht
    darüber auf.
   
  Sie hat ihm ihren Standpunkt bereits erklärt. Mittlerweile hat er
    keine neutrale Ansprechperson, da es immer schwieriger wird, Martha mit einzubeziehen.
   
 
Abschnitt 29 (Seite 240  Seite 245)
Bearbeitet von Melanie Rahn
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Wofür ist die verdreckte Wohnung der Bronsteins ein
    Symbol?
   
  Was bedeutet der Sachverhalt, dass Hans die Brieftasche
    Heppners von seinem Vater geerbt hat, für Hans als Sohn eines KZ-Opfers (S. 241, Z. 14
    ff.)?
   
  Wie kann ein Brautpaar einen Betrachter mit
    verzweifelten Augen" ansehen (S. 242 Z. 24 f.)?
   
  Wieso rastet Hans aus u. wirft Geschirr gegen die Wand?
    (S. 243)
   
  Was steckt hinter den Vorwürfen: Du verwechselst
    mich mit deinem Nazi, warum sonst gibst du mir nichts zu essen?" Glaubst du,
    jeder Jude sollte wenigstens einmal im Leben anständig hungern?" (S. 243, Z. 14 ff.)
   
  Wie endet der Abschnitt in Bezug auf das Verhältnis
    zwischen Vater u. Sohn?
   
Hans kommt nach Hause. Er stellt fest, wie verwahrlost
inzwischen die Wohnung ist. Beim Aufräumen im Zimmer seines Vaters findet Hans die
Brieftasche von Heppner, die jedoch nichts besonders Wichtiges enthält. Hans ist wütend
über das Ausmaß der Unordnung. Er zertrümmert eine Tasse. Hans legt zu alledem ein Bild
aus Heppners Brieftasche in Vaters Kiste mit Familienfotos. Als sein Vater nach Hause
kommt, nimmt die feindliche Stimmung wieder zu. Die Beziehung zwischen Vater und Sohn
scheint nun voller Feindschaft zu sein. Jeder ist schonungslos dem anderen gegenüber.
Hans kann mit dieser Situation nicht umgehen, er macht sich große Vorwürfe.
1. Frage
Der Abschnitt spielt im Sommer 1973 in der elterlichen
Wohnung von Hans und zeitweilig im Sommer 1974, nach dem Tod Arno Bronsteins.
2. Frage
Auf der einen Seite ist die verdreckte Wohnung ein Symbol
für die feindselige Beziehung zwischen Vater und Sohn. Es wütet nicht nur das absolute
Chaos in der Wohnung, sondern auch in der zwischenmenschlichen Beziehung der beiden. Die
Wohnung spiegelt ein gewisses Ungleichgewicht wider. Früher teilten sich Vater und Sohn
die Hausarbeit, doch zu dieser Zeit ist Arno Bronstein so angespannt in dem, was er tut
mit Heppner, seiner sogenannten Geisel, dass er diese Unordnung gar nicht mehr
registriert. Denn Schmutz in der Wohnung hat Arno immer sehr gestört. Arno vergisst alles
um sich herum. Er lebt zu diesem Zeitpunkt in einer sich selbst geschaffenen Welt.
3. Frage
Hans hat die Brieftasche nach dem Tod seines Vaters, im
Jahre 1974, geerbt. Das Mysteriöse daran ist, dass Hans die Brieftasche eines
KZ-Aufsehers hatte. Das verstößt eigentlich gegen jede Vorstellung, denn man stiehlt
diesem Menschen teilweise die Privatsphäre, indem man die Brieftasche an sich nimmt.
Damit macht Hans fast nicht anderes als das, was Heppner damals mit Arno und den anderen
Juden gemacht hat. Hans hat eigentlich die Brieftasche eines Mörders an sich genommen,
denn dieser eine hat dem Volk, dem Hans auch angehört, ewiges Leid zugefügt. Die
Brieftasche hat die Symbolik eines Mahnmals. Jedes Mal, wenn Hans die Brieftasche in
seinen Händen hält, soll sie ihn daran erinnern, dass so etwas nie mehr vorkommen darf.
4. Frage
Ein Bild kann sehr ausdrucksstark sein, es kann tausend
Geschichten erzählen mit etwas Fantasie, aber es kommt immer auf den Betrachter selbst
an. Ein Brautpaar macht normalerweise immer ein glückliches Gesicht auf Bildern, denn es
ist für die meisten Menschen der schönste Tag ihres Lebens, der Hochzeitstag. Die
negative Stimmung von Hans lässt ihn Dinge sehen, die so nicht zu erkennen sind. Er sieht
nicht das Foto, sondern er sieht darin sein Leben, wie alles Schöne sich zum Schlechten
entwickelt. Das verzweifelt schauende Brautpaar auf dem Bild könnte natürlich Heppner
und seine Frau sein. Die beiden sind mit der derzeitigen Situation nicht glücklich, denn
die Frau weiß, was ihr Mann zu dieser Zeit tut. Sie weiß auch, dass es Unrecht ist, was
er tut. Aber er ist sich auch klar darüber, wie es um seine Situation steht. Die
Umstände lassen ihm jedoch keine Wahl. Entweder macht er seine Arbeit als Aufseher oder
er wird an die Front geschickt, ohne Grundausbildung. Das würde für ihn den sicheren Tod
bedeuten.
5. Frage
Hans kommt mit der jetzigen Situation nicht mehr zurande.
Er macht normalerweise gerne einmal sauber, aber dieses Mal ist es einfach anders für
ihn. Es kommt ihm vor, als stehe er unter dem Druck seines Vaters genau jetzt sauber zu
machen. Für ihn macht es den Eindruck sich zu unterwerfen und genau das zu tun, was sein
Vater von Hans indirekt verlangt oder erwartet. Hans ist der Meinung, er kapituliere vor
seinem Vater. Und damit würde Hans sich mitschuldig machen, weil er nicht länger zu
seinem Standpunkt stehen würde. Er ist wütend und frustriert.
6. Frage
Es sind einerseits Vorwürfe, die sich an seinen Vater
richten, jedoch auf der anderen Seite ist es die Wut über sich selbst, als Hans sich
diese Worte zurechtbastelt. Er will seinen Vater provozieren, dass er endlich einmal mit
der Sprache herausrückt, warum er sich in diese unangenehme Lage gebracht hat. Denn Arno
hat nie über die Geschehnisse im KZ gesprochen, sondern immer nur darüber geschwiegen.
Hans will seinen Vater zwingen mit ihm überhaupt etwas zu reden.
7. Frage
Es endet mit der totalen Katastrophe. Arnos Verhalten ist
sehr feindselig und provokant. Er bringt Hans zum vollkommenen Ausrasten, so dass er
nochmals Geschirr auf dem Boden zertrümmert. Hans stellt fest, dass er immer nur eine
Randfigur in der Familie gewesen ist. Seine Erwartungen seinem Vater gegenüber sind zu
hoch gewesen, denn er hat auf ein versöhnliches Wort gehofft. Doch es kommt keines. Es
taucht nur die Frage auf, ob Hans sich wieder mit Elle über diese Sache unterhalten hat,
und als Hans diese bejaht, steigt der Zorn von Arno immer mehr in die Höhe. Hans hat
trotz allem großen Respekt vor seinem Vater, denn er hat ihn immer für Herkules
gehalten; ein großer starker Mann, dem nichts und niemand etwas anhaben kann. Aber sollte
er sich so getäuscht haben? Nein, denn Hans fühlt sich als der Schwächere und verlässt
das Haus.
 
Abschnitt 30
  Wo und in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt?
   
  Wie reagiert Martha auf das kleinbürgerliche Verhalten
    ihrer Mutter?
   
  Wann starb Walter Ulbricht, u. in welchem Jahr spielt
    somit dieses Romangeschehen?
   
  Wieso vergeht auch diese Chance, eine Vertrauensbasis
    zwischen Martha und Hans zu schaffen? (S. 248, Z. 17 ff., u. S. 250, Z. 14 ff.)
   
  Interpretieren Sie Marthas Aussage über die
    Befangenheit" der Juden auf Seite 251, Z. 26 ff., und die Reaktion von Hans (S.
    252, Z. 10 ff.) darauf.
   
  Wie steht es um die Beziehung zwischen Martha und Hans
    am Ende dieses Abschnitts?
   
 
 
Abschnitt 31 (Seite 254  Seite 262)
Bearbeitet von Jörg Kilian
Zusammenfassung
Die Handlung beginnt im Zimmer von Hans, als er grade
seine Sachen für den Umzug in Kartons verpackt. Er sortiert seine Sachen und wirft seine
Schulhefte und Bücher weg um ein neues Leben zu beginnen. Als er das Schulheft findet, in
das er Heppners Notizbuch abgeschrieben hat, überlegt er, was er damit machen soll, und
zerreißt es in kleine Stücke. Ihm kommt die Idee Heppner zu besuchen, als er seine
Adresse im Schulheft gelesen hat. Am Haus angekommen findet er kein Namensschild mit dem
Namen Heppner". Er fragt verschiedene Leute im Haus, doch keiner will ihn
gekannt haben. Erst ein taubstummes Ehepaar erzählt ihm, dass er vor einem Jahr von einer
Reise in die BRD mit seiner Frau nicht mehr zurückgekehrt sei, nachdem er ihnen erzählt,
dass sein Vater Heppner gekannt habe und gestorben sei.
Fragen
Die Handlung spielt im Sommer 1974 im Zimmer von Hans bei
den Lebschitzens und im Haus, in dem Heppner gewohnt hat. 
Da er noch geschockt vom Tod seines Vaters ist, rührt er
beim Umzug kaum einen Finger. So müssen die anderen die ganze Arbeit machen. Er nimmt
seine Papiere, Fotos, Elles Briefe und seines Vaters Papiere mit. Seine vollgeschriebenen
Schulhefte und Bücher wirft er weg. 
Da zwischen Martha und Hans nichts mehr läuft, will
Martha ihm auch keinen Grund mehr geben sie zu begehren. 
Er erfährt, dass dieser vor einem Jahr nicht mehr von
einer Reise in die BRD zurückgekehrt ist. Der Besuch ist im inneren Monolog geschrieben,
weil die zwei Gesprächspartner taubstumm sind und besonders auf Hans Gefühle eingegangen
werden soll. 
Er hat Angst, dass er in der DDR angezeigt und vor Gericht
gestellt wird. Des Weiteren fühlt er sich in der DDR unwohl, da er seine Peiniger aus
Angst vor Entdeckung nicht anzeigen kann. 
  Wieso war Arno Bronstein nicht mehr der Fotograf
    aus der Vorkriegszeit, den man nur leben lassen musste, damit er zufrieden war"?
    Warum war er für eine solche Laufbahn viel zu unbescheiden geworden"? (S. 262,
    Z. 16 ff.)
   
Er benötigte viel Geld um die Behandlung von Elle zu
bezahlen.
 
Abschnitt 32
  Wo u. in welcher Zeitebene spielt dieser Abschnitt und
    wie viele Tage sind seit dem gemeinsamen Essen mit Kwart u. Vater vergangen? (Vgl. S. 266,
    Z. 32 f.)
   
  Warum betrinkt sich Arno Bronstein, der doch kein
    Alkoholiker ist (aus einem bestimmten Grund" oder Zufallsrausch", S.
    265, Z. 16 ff.)? Und was besagt der Begriff besoffen" (S. 265, Z. 17)?
   
  Setzen Sie die rasche Aufeinanderfolge der sich
    überstürzenden Ereignisse gegen Ende des Romans mit dem Aufbau der Tragödie in
    Beziehung.
   
  Weshalb ist Hans völlig unbeeindruckt oder fast
    enttäuscht von dem für seinen Vater so wichtigen Geständnis Heppners, Erschießungen
    gesehen zu haben? (S. 268, Z. 30 ff.; S. 269, Z. 13 ff.)
   
  Interpretieren Sie die Aussage Arno Bronsteins, Heppner
    brauche sich keine Sorgen zu machen, sie würden schon fertig werden damit",
    wenn er ihnen wegsterben würde (S. 270, Z. 2 f.)
   
 
Abschnitt 33
  An welchem Ort und in welcher Zeit spielt dieser
    Abschnitt, u. was für ein Abschnitt wird fortgesetzt?
   
  Weshalb sind Vater und Sohn Bronstein völlig
    verschiedener Meinung über den Wert des Geständnisses des Aufsehers? Ziehen Sie hierzu
    S. 271, Z. 7 ff., heran.
   
  Wieso kommt Hans auf den Gedanken, die Handlungsweise
    seines Vaters als treibende Kraft der Entführer müsse auf eine Geisteskrankheit
    (Familiendefekt", S. 272, Z. 2) schließen lassen? Und was für Auswirkungen
    hätte diese Einstufung in Bezug auf die Ursache der Krankheit Elles?
   
  Zeigen Sie den Sarkasmus in den Worten von Hans auf:
    Noch drei so gute Tage ..., und es ist aus mit ihm" (S. 272, Z. 31 f.).
   
  Was für ein sich für doch noch zum Guten wendender
    Einfall kommt Hans in seinem halbnüchternen Zustand in dieser Nacht?
   
  Wieso nimmt Hans in der idealen Situation in Marthas
    Bett mit Martha erneut von seinem Vorsatz Abstand, Martha ins Vertrauen zu ziehen? (Vgl.
    S. 277, Z. 30 f.)
   
  Was besagen die Worte und das Verhalten von Hans:
    Ach Gott, 
ich mußte darauf bauen, daß Martha alles regeln würde" und
    um unter die Decke zu kriechen." (S. 279, Z. 7 ff.)
   
  Was für einen symbolischen Wert hat die Aussage des
    Ich-Erzählers: "
 unsere Herzschläge entfernten sich voneinander." (S.
    280, Z. 16 f.)
   
 
 
Abschnitt 34 (Seite 281  Seite 284)
Bearbeitet von Bodo Gruber
Dieses Kapitel ist Elles dritter Brief. Sie teilt ihm mit,
daß sie nicht die richtige Person sei die ihm einen Rat zur Situation im Waldhaus geben
könne. Im Weiteren nimmt sie eindeutig Stellung und warnt Hans gegen seinen Vater
vorzugehen. An dem unschlüssigen Handeln von Hans sieht sie auch die Beziehung zwischen
Hans und Arno in die Brüche gehen. Zum Schluß läßt sie Hans erfahren, daß sie
diejenige gewesen ist, die ihm den Namen Hans gegeben hat.
  Wie schätzt Elle in ihrem Brief an Hans die Situation
    im Waldhaus ein? Interpretieren Sie in diesem Zusammenhang ihre Briefzeilen Dieser
    fremde Unmann oder unser Vater/es gibt dabei nichts Drittes" (S. 282, Z. 9 f.) und
    erst dann aber stellt sich heraus/ob du ein Blauer bist oder ein Gelber" (ebd.,
    Z. 14 f.).
   
Sie will Hans klar machen, daß er an der Einstellung des
Vaters zur Situation im Waldhaus nichts ändern kann. Mit ihrer Briefzeile "Dieser
fremde Unmann oder unser Vater/es gibt dabei nichts Drittes" fordert sie Hans auf,
nicht gegen seinen eigenen Vater zu handeln. Durch eine weitere Textstelle ("erst
dann aber stellt sich heraus/ob du ein Blauer oder ein Gelber bist") macht sie Hans
klar, daß der Zeitpunkt kommen wird, in dem er Partei ergreifen muß.
  Was für eine Funktion hat Elles Unfall durch
    Gertrude eine schrecklich Verrückte" und die Reaktion der Zuschauer darauf?
   
  Warum teilt Elle Hans mit, dass sie es war, die ihm
    seinen Namen gegeben hat? (S. 284, Z. 10)
   
 
Abschnitt 35 (Seite 285  Seite 292)
Bearbeitet von Thomas Schultz
  Wo und in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Was für eine Funktion hat die Episode mit dem Fisch?
   
  Wieso begleitet Martha Hans zu seinem neuen Zuhause und
    hakt sich auf dem Weg dorthin bei ihm noch unter? Und weshalb ist sie selbst der Meinung,
    dass es für Hans besser sei auszuziehen? (Vgl. S. 291, Z. 14 ff.)
   
  Weshalb haben beide nicht mehr den Wunsch zusammen zu
    sein? (S. 291, Z. 9 ff.)
   
Der Abschnitt 35 spielt 1974 in Lepschitzens Wohnung nach der Trennung
von Martha und Hans. Als Hugo Lepschitz von der Arbeit nach Hause kommt, bringt er als
Abendessen einen dicken Karpfen mit nach Hause. Trotz des gutgemeinten Abendessens weigert
sich Rahel Lepschitz sowohl an der Tötung als auch dem Verspeisen des Fisches
teilzunehmen. Auch Hans würde den Fisch aus Mitleid am liebsten wieder freilassen. 
Als Martha Hans in ihr Zimmer bittet, ahnt Hans schon von einer guten
Nachricht, was ihre Wohnungssuche angeht. Und er hat Recht, Martha hat ihm tatsächlich
eine Wohnung besorgt. Sie hat dabei ihre Beziehungen zu ihren Schauspielkollegen spielen
lassen und so ein recht ansehnliches Zimmer für Hans besorgt. Sie hat sogar gleich, zu
Hans Verwunderung, ein Treffen mit den Hausbesitzern arrangiert und begleitet ihn
freiwillig dorthin. Als sich Martha auf dem Weg zur Wohnung auch noch bei ihm einhakt,
versteht er die Welt nicht mehr. Sollte sie wieder zu ihm zurückkehren wollen? Das findet
er jedoch absurd. Auch er würde mittlerweile keine Beziehung mehr mit Martha eingehen
wollen.
 
Abschnitt 36
  Wo u. in welcher Zeit spielt dieser Abschnitt?
   
  Wie viele Tage sind vergangen, seitdem Hans die
    Entführung entdeckt hat?
   
  Wieso kommt Hans mit seiner Befreiung des KZ-Aufsehers
    zu spät, um seinen Vater zu retten? Und weshalb feilt Hans zuerst noch einige Zeit
    weiter, bis er dem Hinweis Heppners folgt und den Schlüssel aus seines Vaters Tasche
    holt?
   
  Warum endet der Roman mit diesem Abschnitt?